

Die neuen Asiaten
Ein Generationenwechsel und seine Folgen
Urs Schoettli 2. Auflage
Details
Seitenanzahl: 380
Format 15 x 22 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-03823-899-7
Erscheinungsdatum 01.01.2014
«Eine chinesische Ölgesellschaft kauft nicht Öl, um den Shareholder Value zu optimieren, sondern damit die Chinesen Öl haben.» Interview mit Urs Schoettli im Migros-Magazin, 13. Oktober 2014
«Das interessante, faktenreiche Buch empfiehlt sich auch für Geschäftsleute, welche die Mentalität ihrer derzeitigen oder potenziellen Handelspartner im asiatischen Raum besser verstehen wollen.» Neue Luzerner Zeitung, 23. Januar 2014
«Alles was ich bisher nicht über die Geschichte von China, Indien, Japan und die Tigerstaaten wusste, wird mir darin vermittelt. Darüber hinaus noch vieles mehr. Nämlich was ich unbedingt wissen muss, damit ich das Zeitgeschehen verstehen kann.» Sonja Hüsler, tele.travel.ch, 29. November 2013
«Asien wird das westliche Schicksal in Zukunft entscheidend prägen – die These ist nicht neu, doch das Besondere an diesem Buch ist die ausführliche und plausible Begründung.» Persönlich, August/September 2013
«Urs Schoettli gibt einen Überblick über vergangene und zu erwartende Entwicklungen in Asien sowie deren mögliche Auswirkungen. Dabei zeigt der Asienkenner wichtige Zusammenhänge auf und fördert teilweise Überraschendes zutage, etwa die Rückkehr des Merkantilismus in Asien.» getAbstract, August 2013
«Alle reden über Asien. Aber wer kennt die Region wirklich gut genug, um sich fundierte Urteile über ihre wirtschaftliche Zukunft zu erlauben? Im deutschsprachigen Raum beschränkt sich die Expertise auf eine kleine Schar von Experten. Einer von ihnen ist Urs Schoettli. Eine ganz eigene Dynamik des Erkennens und vor allem Verstehens bietet Schoettli mit seinem Schlüsselwerk zum Verständnis der asiatischen Welt des 21. Jahrhunderts. Mit seiner Darstellung des Generationenwechsels in Asien möchte Urs Schoettli die Europäer dazu befähigen, die Veränderungen in der asiatischen Wirtschaft und Politik wahrzunehmen, und dabei unterstützen, sich diesen Änderungen auch anzupassen und für beide Seiten nützliche Schlüsse für die künftige Gestaltung der euro-asiatischen Beziehungen zu ziehen – ein Ziel, das sein neues Werk wohl erreichen dürfte.» Thomas Speckmann, Die Welt, 10. August 2013
«In diesem Buch beleuchtet der Autor die wichtigsten Trends und zeigt auf, was die Generation der 20- bis 40-Jährigen bewegt und was sie anstrebt. Gespickt mit interessanten Fakten, ist ihm dabei eine gut verdauliche Mischung aus Fachbuch und Lesevergnügen gelungen.» Asia Bridge, 7/8 2013 und In Asien, September/Oktober 2013
«Bei Schoettli verbinden sich fundierte Landeskenntnisse mit journalistischer Gestaltungskraft. Seine Auseinandersetzung mit Geschichte, Mentalität und Entwicklungspotenzial der asiatischen Völker und Regionen liest sich flüssig und ist trotz Anreicherung mit neustem Zahlenmaterial alles andere als ein trockener Wälzer.» Urs Rauber, Bücher am Sonntag, 28. April 2013
«Vorweggenommen sei gleich, dass es sich sehr lohnt, dieses jüngste Buch von Urs Schoettli zu lesen. Es ersetzt – oder zumindest ergänzt – manche Tageslektüre, die aus dem Kontext gerissen kaum wirklich eingeordnet werden kann. Der Autor vermittelt sein hellwaches, differenziertes Beobachten der asiatischen Gesellschaften.» Maurice Pedergnana, SECA-Newsletter No. 365, 23. April 2013
«Halb Geschichtsbuch, halb aktuelle politische Analyse schildert das neue Buch von Urs Schoettli, wie anders Asien tickt. Es erklärt, wie entscheidend es ist, dass die neuen Führungseliten in Asien mit neuem Selbstbewusstsein ans Werk gehen - und dass sie sehr wohl wissen, dass das 21. Jahrhundert das asiatische Jahrhundert werden könnte.» Interview hören auf SRF 1, Tagesgespräch, 23. April 2013