Der lange Weg zum historischen Kompromiss

Der lange Weg zum historischen Kompromiss

Band 2: Der schweizerische Bundesrat 1874–1900. Referendumsstürme, Ministeranarchie, Unglücksfälle


Urs Altermatt
Lieferbar 39.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Am Weihnachtstag des Jahrs 1880 sitzt Bundesrat Fridolin Anderwert auf einer Bank auf der «kleinen Schanze». Er zückt eine Pistole und erschiesst sich. Über die Gründe wird in der Folge heftig spekuliert. Tatsache ist, dass Anderwert einer perfiden Medienhetze ausgesetzt war. Ebenso, dass er gesundheitlich angeschlagen war. Für Bundesräte war keine Ruhepension vorgesehen, deshalb blieben viele Magistraten so lange wie möglich im Amt, manche bis zum Tod. Urs Altermatt legt jetzt nach dem Bundesratslexikon (2019) und dem ersten Teil der Bundesratsgeschichte (2020) den zweiten Teil nach und stellt den Bundesrat von der Verfassungsrevision 1874 bis zur Jahrhundertwende dar.

Die neue Bundesverfassung beendete die Periode der repräsentativen Demokratie und bildete mit der Einführung direktdemokratischer Instrumente wie dem Referendum eine Zäsur in der Schweizer Geschichte. Der Bund bekam immer mehr Aufgaben, was den Regierungsstil massiv veränderte. Die Bundesbehörden wuchsen rasant, die Bundesräte konzentrierten ihre Arbeitskraft immer stärker auf ihr eigenes Departement. Darunter litt das Kollegialitätsprinzip. Doch der Reformversuch mit einem eigenen Aussenministerium scheiterte nach dem Probeversuch an der Eifersucht im Kollegium.

«Wenn es einen Bundesratsexperten gibt, dann ist es Urs Altermatt.» Echo der Zeit SRF

Weitere Bücher über den Bundesrat und das Parlament der Schweiz

Details

Seitenanzahl: 264
Abbildungen: 20
Format 22.4 x 16 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-907291-49-8
Erscheinungsdatum 08.12.2021

«Altermatt legt wiederum eine flüssig geschriebene Studie zu den Bundesratswahlen, aber auch zur Struktur, Funktionsweisen und Selbstverständnis der Schweizer Regierung vor.» Michael Kitzing, Informationsmittel (IFB)

 

LANDESMUSEUM ZÜRICH: Die Bundesrätinnen und Bundesräte seit 1848

Seit 1848 wird die Schweiz vom Bundesrat regiert. Doch wer sind die Menschen, welche die Geschicke der Eidgenossenschaft leiten? Ein Rückblick auf 119 Regierungsmitglieder, gespickt mit amüsanten und abenteuerlichen sowie mit schwierigen und traurigen Geschichten.

 

Bevorstehende Veranstaltungen

Autor/in

Urs Altermatt (*1942), Dr. phil. Dr. h. c., ist em. Professor für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg i. Ü., deren Rektor er war. Längere Auslandsaufenthalte als Forscher und Gastprofessor in Harvard und Stanford (USA), Krakau, Budapest, Sarajevo, Sofia, Wien, Löwen und Erfurt. Er gilt als anerkannter Bundesratshistoriker und Kenner der neusten Geschichte der Schweiz.

Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.