Konkordanz im Parlament

Konkordanz im Parlament

Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz

Marc Bühlmann, Anja Heidelberger, Hans-Peter Schaub (Hg.)
Lieferbar 38.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Das Parlament zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Diese Studie liefert neue Erkenntnisse zur Konkordanz, provokative Diskussionsbeiträge und innovative Daten zur parlamentarischen Entscheidungsfindung

In der Öffentlichkeit wie in der Politikwissenschaft herrscht heute die These vor, dass die schweizerische Konkordanzdemokratie in den letzten Jahren unter Druck geraten ist. Das Buch Konkordanz im Parlament stellt diese Krisenthese auf die Probe. Es untersucht, ob und wie sich die Funktionsweise der parlamentarischen Entscheidungsfindung, die Einbindung von Minderheiten und die Umgangsformen im Parlament in den letzten Jahrzehnten tatsächlich verändert haben. Damit leistet es einen wissenschaftlich fundierten, allgemein verständlichen Beitrag zur öffentlichen Debatte um die Konkordanz. Auf Basis neuer Daten beleuchten die Autorinnen und Autoren die Frage, ob und wie sich die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der letzten Jahrzehnte im Parlament niedergeschlagen haben.

Mit Beiträgen von Alexander Arens, Marc Bühlmann, Clau Dermont, Rahel Freiburghaus, Karin Frick, Marlène Gerber, Anja Heidelberger, Ruth Lüthi Blume, Sean Müller, Diane Porcellana, Hans-Peter Schaub, Daniel Schwarz, David Zumbach und Guillaume Zumofen.

Details

Seitenanzahl: 336
Info115 Grafiken und Tabellen. Format 14.7 x 22 cm
Buch, Broschur mit Klappen
ISBN: 978-3-03810-441-4
Erscheinungsdatum 03.09.2019

«Im Zentrum des Sammelbandes steht die Frage nach der Krise der schweizerischen Konkordanzdemokratie in Zeiten wachsender Polarisierung im Allgemeinen und des Aufstiegs der SVP im Besonderen. Eine eindeutige Diagnose lässt sich nicht feststellen: Zwar sind durchausSchwankungen zu beobachten und Plenardiskussionen tragen zunehmend konkurrenzdemokratische Züge, jedoch bestätigt das vielfältige und detailliert ausgewertete empirische Material keineswegs die These vom Ende der Konkordanzdemokratie.»
Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, 2020

«Politikwissenschaftler der Universität Bern haben […] ihre Erkenntnisse im Buch ‹Konkordanz im Parlament› dokumentiert. Dabei legen sie den Konkordanzbegriff weit aus und beleuchten nicht nur die Zusammenarbeit unter den Parteien.» Claudio Custer, napoleonsnightmare.ch, 30.12.2019

«Keine Frage: Die Konkordanz bleibt auch in Zukunft herausgefordert. In eine Krise muss sie aber auch weiterhin nicht geraten, wenn die politischen Akteure für neue Wege und Formen der Kooperation offen bleiben.» Marc Bühlmann, defacto.expert, 18.11.2019

«Zwölf Beiträge untersuchen auf der Basis innovativer [...] Daten zum Schweizer Parlament, ob und wie sich Konkordanz [...] in den letzten Jahrzehnten verändert hat.» sagw.ch, 22.10.2019

«Vielfältige Studien und Betrachtungen zum Zustand der Konkordanz» Petra Wessalowski/Matthias Halbeis, Influence.ch, 27.9.2019

«Im Sammelband […] beleuchten sie verschiedene Seiten der Kompromissfindung in National- und Ständerat. Dabei legen sie den Konkordanzbegriff weit aus und betrachten nicht nur die Zusammenarbeit unter den Parteien.» Lukas Leuzinger, Neue Zürcher Zeitung, 19.9.2019

Bevorstehende Veranstaltungen

Autor/in

Marc Bühlmann (*1971), Prof. Dr., lehrt an der Universität Bern. Seit 2011 ist er Direktor von Année Politique Suisse am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.

Anja Heidelberger (*1986), Dr., ist Co-Direktorin, Projektleiterin und Redaktorin bei Année Politique Suisse.

Hans-Peter Schaub (*1981), Dr., ist Projektleiter von Swissvotes und arbeitet bei den Parlamentsdiensten des Zürcher Kantonsrats.

Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.