

Ingenieure bauen die Schweiz
Technikgeschichte aus erster Hand, Band 1
Franz Betschon, Stefan Betschon, Jürg Lindecker u.a. (Hg.)Ulrich Suter, Hans Hess 2. Auflage
Die Schweiz verdankt ihre Wirtschaftskraft und ihren Wohlstand der produzierenden Industrie im 19. und 20. Jahrhundert: den grossen Unternehmen wie Brown Boveri, Saurer, Sulzer, Rieter, Wild Leitz, Landis+Gyr sowie herausragenden Ingenieurleistungen. Heute sind viele der grossen Firmen verschwunden und viele der technischen Pionierleistungen sind wenig bekannt oder gar vergessen. Die Herausgeber, Ingenieure mit lebenslanger Berufserfahrung, wollen das Wissen darüber bewahren und halten Erstaunliches und Einmaliges fest. Sie erzählen für jedermann von Visionen und Emotionen, erfolgreichen Produkten, aber auch verpassten Chancen. Zur Sprache kommt die Bedeutung von Rotations- und Kolbenmaschinen, Produktionstechnik, Infrastrukturbauten, Land- und Luftfahrzeugbau, Optik- und Uhrenindustrie, der Weg zur Informationsgesellschaft, aber auch die typisch schweizerische duale Ingenieurausbildung.
Vorwort von Prof. Dr. Ulrich Suter, Präsident der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW.
Details
Seitenanzahl: 536
Abbildungen: 197
Format 17 x 24 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-03823-911-6
Erscheinungsdatum 10.12.2014
«Die Schweizer Technik- und Wirtschaftsgeschichte wurde von den direkt Betroffenen erzählt. Das hat den Reiz, dass die einzelnen Beiträge nicht nur stilistisch unterschiedlich verfasst, sondern auch sehr persönlich und zum Teil subjektiv gefärbt sind, was ihre Attraktivität jedoch eher verstärkt.» Giorgio V. Müller, Neue Zürcher Zeitung, 7. Januar 2015
«Die Beiträge sind reichhaltig bebildert und gut verständlich geschrieben. Diese beiden Bände sind ein prestigeträchtiges Weihnachtsgeschenk.» Wolfgang Bortlik, 20 Minuten, 23. Dezember 2014
«Eine Hommage an die Ingenieur-Schweiz». Maja Löhrer-Wyss, Bilanz, 21/2013
«Es gelingt den Autoren, ein lebendiges Bild der Schweizer Ingenieurleistungen in einer Sprache zu zeichnen, der auch ein technisch unbedarftes Publikum zu folgen vermag.» Thomas Porchet, Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift ASMZ, 9/2013
«Denn von Fehlern, Unterlassungen und Fehleinschätzungen kann man mindestens gleich viel lernen, wie aus andauernden Erfolgsgeschichten: Beides findet man in diesem Buch, was es äusserst lesenswert macht. Das Buch ist ein einzigartiger Meilenstein der Schweizer Industriegeschichte.» Dr. Lucien F. Trueb, Naturwissenschaftliche Rundschau, Januar 2013
«Wer Heldengeschichten mag, kommt mit der 'Technikgeschichte aus erster Hand' auf seine Kosten.» saldo, 6. Februar 2013