

Was ist schweizerisch?
35 Blicke auf ein Land
Martin Meyer (Hg.) SonderpreisDifferenziert denken Künstlerinnen, Politiker, Wirtschaftsleute, gelehrte Köpfe, Musiker und Bürger innen in und ausserhalb der Schweiz über die Frage «Was ist schweizerisch?» nach. Gertrud Leutenegger schätzt die Kinofilme in der Originalsprache, Hoo Nam Seelmann die Stärke des Weichen, für Heinz Holliger ist typisch schweizerisch das Widersprüchliche, das inspiriert, für Iso Camartin ist es der fröhliche Gruss «Allegra», für Nikolaus Harnoncourt eine Autokolonne auf einer sonst leeren Strasse, für Wilhelm Genazino das unbelastete Miteinander-sprechen-Können, für Péter Nádas der Schutzbrief während des Krieges, für die Russin Olga Martynova die manchmal kaum hörbare, manchmal laute Kuhmusik auf dem Land. Die vergnügliche und überraschende Sicht auf die Schweiz und den «homo helveticus» wird von Martin Meyer eingeführt.
Details
Seitenanzahl: 120
Format 12.5 x 20.5 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-03823-544-6
Erscheinungsdatum 01.08.2009
«Die Beiträge sind in ein hochwertigen aufgemachtes Büchlein verpackt, das Einblicke in die Gedankenwelt der Autoren bietet, aber auch in deren Denken über die Schweiz. Damit eröffen sie sowohl dem Schweiz- Kenner und als auch Liebhaber der Eidgenossenschaft einen neuen Zugang im Verständnis des Landes, das gleichzeitig durch seine Geschlossenheit nach aussen und mit Widersprüchlichkeit und Vielgestalt nach innen für viele oft schwer fass- und begreifbar ist.» Bücherrundschau, Mai 2012