

Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft
Die neue grosse Transformation
Oliver Fiechter, Philipp Löpfe
Details
Seitenanzahl: 240
Format 15 x 22 cm
Buch, Gebunden
ISBN: 978-3-03810-190-1
Erscheinungsdatum 07.09.2016
«Fiechter und Löpfe verbinden die aktuelle digitale Transformation mit ethnologischen und wirtschaftlichen Aspekten. In ihrem Buch stellen sie die mutige These auf, dass dank der Digitalisierung eine neue Wirtschaftsordnung möglich ist, wenn die Gesellschaft bereit ist, sich zu verändern. Anhand von Studien und der neuesten Literatur zeigen sie in zehn Kapiteln auf, wie sich die Wirtschaft entwickelt hat, was sich heute alles verändert und was in der Zukunft möglich ist. Das Buch zeugt von einem fundierten Wissen und einer bemerkenswerten Weitsicht. Inspirierend!» Anouk Arbenz, Unternehmerzeitung, 31. Oktober 2016
«Ihr Buch ist differenziert, eine äusserst lesenswerte Kompilation von Gelehrsamkeit, von aktuellem und traditionellem Denken. Und es ist auch nicht utopistisch-naiv.» Christoph Bopp, Aargauer Zeitung, 14. Oktober 2016
«Dieses Buch meint, dass wir die digitale Herausforderung nur mit einer tüchtigen Prise Stamm meistern können. Die Stammesgesellschaft kennt keinen Ausschluss. Da verliert niemand seinen Job. Und auch wenn drei starke Männer genügen, um das Mammut zu erlegen, muss der Rest der Truppe nicht erst umgeschult werden, um beim gemeinsamen Festschmaus dabei zu sein.» Werner Vontobel, Blick am Abend, 12. Oktober 2016
«Löpfe und Fiechter sind aber keine Untergangspropheten, im Gegenteil. Sie sehen im technologischen Fortschritt jenes fehlende Element, das uns als Gesellschaft endlich versöhnen könnte.» Philipp Loser, Tages-Anzeiger, 19. September 2016
«Fiechter/Löpfes Gedankengänge machen deutlich, weshalb den wirklich drängenden Problemen mit dem Verweis auf die Alternativlosigkeit kapitalistischer Prinzipien nicht beizukommen ist.» Philippe Wampfler, WOZ, 22. September 2016
«Philipp Löpfe und Oliver Fiechter stellen in ihrem neuen Buch eine gewagte These auf: Eine neue Wirtschaftsordnung, die auf Tausch beruht, eine Welt, in der die Menschen nicht miteinander konkurrenzieren, sondern kooperieren. Fundiert, originell und spannend lässt es den Leser zumindest hoffen, dass die Menschheit noch eine grosse Chance hat.» Anna Rothenfluh, watson.ch, 13. September 2016
«Die führenden Wirtschaftsblätter und Magazine berichten über intelligente Roboter, interaktive Software, neue Durchbrüche auf dem Feld der künstlichen Intelligenz, aber auch über Sharing Economy und Crowdfunding. Bücher stellen uns ein neues Maschinenzeitalter in Aussicht, das einen immensen Einfluss auf alles hat, nicht nur auf soziale Strukturen und wirtschaftliche Prozesse allein, sondern auch auf das Grundverständnis der Menschheit per se. Kann der technische Fortschritt die Menschen aus der Sackgasse führen?» Oliver Fiechter und Philipp Löpfe, Schweiz am Sonntag, 11. September 2016
«Die digitalen Stämme der Zukunft sind der Kern einer neuen Gesellschaft, in der wieder getauscht wird. Nicht gegen die neue Technologien gewandt, sondern mit ihr, damit diese Welt nicht untergeht. Wie notwendig das ist, zeigen Oliver Fiechter und Philipp Löpfe mit klarer Sprache und mit einem grossen Fundus an Wissen. Und ja: mit Voraussicht.» Christoph Keller, SRF 2, Kultur kompakt, 12. September 2016
«Die Kreativindustrie ist eine Vertreterin der Ur- und Frühgeschichte der Freelance-Economy. Die strukturellen Herausforderungen der Kreativindustrie kann man gut und gerne nutzen, um die künftigen Herausforderungen der gegenwärtig aufstrebenden Wirtschaftsordnung zu extrapolieren.» Gastkommentar von Oliver Fiechter, Neue Zürcher Zeitung, 10. September 2016
«Auf meiner Liste: digitale Stammesgesellschaft» Tweet von @dani_graf, 1. September 2016